Alle Artikel in der Kategorie “Uncategorized

Anna Stiede

© Eva Tuerbl

Anna Stiede ist Performerin, Moderatorin, Politologin, politische Kommunikationskünstlerin und Italienisch-Deutsch-Übersetzerin (u.a. für das Istoreco-Institut Reggio Emilia). Dass sie in einem Land geboren wurde, das es heute einfach nicht mehr gibt auf der Landkarte – der DDR –, begleitet sie beständig. Ihre Themen sind die Geschichten sozialer Bewegungen, Reproduktionsökonomie und Kommunikation. Seit 2019 arbeitet sie u. a. im freien Theaterkollektiv „Panzerkreuzer Rotkäppchen“ und ist als ANNAMEDEA mit dem Meckerchor unterwegs. Stiede ist Mitbegründerin des Frauenverband Politologinnen.

Nepomuck (Inga) Bendukat

Akademie der Versammlung, ada_kantine, 2020

Nepomuck (Inga) Bendukat  ist Theaterwissenschaftler*in und freie Dramaturg*in und Aktivist*in. Seit dem Jahr 2023 leitet Nepomuck Bendukat zusammen mit Eleonora Herder andpartnersincrime. Zur Zeit arbeitet Nepomuck an der Dissertation: „Die Suche nach Queertopia. Von potentiellen, aber porösen Theaterorten. (situativer Arbeitstitel)”. In dieser arbeitet Nepomuck aus einer anarchistisch, queerfeministischen Perspektive an der Zertrümmerung von Ideologien und fragt nach einem Theater der Entunterwerfung (Foucault), des Widerstandes und der solidarischen Praxis. Nepomuck hat an der Theaterwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main sowie am Institut für Theaterwissenschaft an der Universität Wien gelehrt. 2024 hat Nepomuck gemeinsam mit Fanti Baum den Audiowalk for those who do not belong – Bewegung_en entlang des Unfassbaren  / PiratixUtopia (Audiowalk) entwickelt.

Projekte mit andpartnersincrime:

NACH DEM ENDE DER VERSAMMLUNG: DIE AKADEMIE (2020)

NACH DEM ENDE DER VERSAMMLUNG: DAS PARLAMENT (2020)

MAINTENANCE ART (2021)

AKADEMIE DER RADIKAL SORGETRAGENDEN (2022)

for those who do not belong – BEWEGUNGEN ENTLANG DES UNFASSBAREN 
PiratixUtopia (Audiowalk)

Eleonora L. Herder

Co Admassou Kombolcha

Eleonora Lela Herder

Eleonora L. Herder arbeitet als Regisseurin, Dramaturgin und Kuratorin. Nach ihrem Diplom in dramatischem Schreiben und Theaterregie am Institut del teatre, der staatlichen Theaterschule in Barcelona hat sie einen Master in Angewandter Theaterwissenschaft in Gießen absolviert. 

Mit dem von ihr mit initierten Label andpartnersincrime konnte sie bisher Performances am Mousonturm in Frankfurt am Main, am Theater Zeitraumexit in Mannheim, am Staatstheater Kassel, an dem Teatre Lluire in Barcelona und dem Teatre Ochoty in Warschau realisieren.

2020 hat andpartnersincrime gemeinsam mit mehreren lokalen Initiativen die ada_kantine gegründet. Eine Stadtteilkantine für wohnungslose Menschen. Seitdem wurden mehrere künstlerische Formate in Zusammenarbeit mit den Aktivist*innen und Nutzer*innen dieser Kantine erarbeitet.  

Als Dramaturgin hat Eleonora L. Herder bisher mit dem katalanischen Regisseur Alex Rigola, dem iranischen Regisseur Arvand Dashtaray, dem irakischen Regisseur Akram Assam und der katalanischen Regisseurin Alicia Gorina zusammengearbeitet. In diesen Kooperationen hat sie nicht nur die konzeptionelle Seite der Produktion betreut, sondern auch die Stücktexte entwickelt.

Ein zentrales dramaturgisches Werkzeug ist für Eleonora L. Herder das Führen von qualitativen Interviews sowie die Methoden der aktivistischen Forschung, die immer die eigenen Involviertheit mitreflektiert. 


Auszeichnungen: 2009 Junger Regiepreis Barcelona, Postgraduiertenpreis der Hessischen Theaterakademie, Stipendiatin des Internationalen Forum des Theatertreffens 2015, Stipendiatin der Bienal de Buenos Aires. Das Buch “WO STEHST DU” ist auf die Longlist des Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung 2017« gewählt worden.

Von 2016 bis 2019 war Eleonora L. Herder Vorstandsmitglied des kulturpolitischen Vereins ID_Frankfurt, der sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der freien Performanceszene im Rhein-Main-Gebiet einsetzt. Für sein jahrelanges Engagement erhielt der Verein 2021 den Binding-Kulturpreis, einen der höchstdotiertesten Kulturpreise Deutschlands. Im Rahmen dieser Arbeit leitete sie von 2018 bis 2020 das Performancefestival IMPLANTIEREN.


From the Academy of Work to a Collective Kitchen

Co Anno Bolender

Anno Bolender

A Queerfeminist Perspective on the Intersections of Reproduction Work, Commons and
Aesthetic Practices

Masterthesis M.A. Performative Arts in Social Fields



The text From the Academy of Work to a Collective Kitchen. A Queerfeminist Perspective on the Intersections of Reproduction Work, Commons and Aesthetic Practices is an analysis of the theoretical concepts of care, commons and art with an intersectional approach. The aim is to interlock different perspectives of social science, aesthetic theory, philosophy and gender studies in order to propose how the hegemonic social system can be made more equal. The basic assumption starts from the problematic of the prevailing (sexist and racist) neoliberal capitalism and sees in this social structuring the reason for unequal and partly unliveable living conditions.
Spheres that could potentially become dangerous for those in power seem to be particularly affected here: care work, which cannot be completely integrated into the capitalist logic of efficiency; commonism as a socio-economic counter-model, in which the goal of social action is not exploitation, profit maximisation and constant economic growth, but resource conservation, environmental health and the principle of sharing; and finally art, as a sphere of emergence, reflection, experimentation and breaking out of habitual patterns, which can open our eyes and
show us what capitalism tries to conceal from us: That we can think and act outside a fixed framework. This political kind of art is introduced here under the concept of Maintenance art.
After first establishing structural similarities between the three areas, what then emerges from this analysis is, that it makes sense to link this triad. While they share common goals, such as community, democracy, equality and critique of domination – which makes them all targets for hegemony – they have different problems at other points. Although reproductive labour is already very established in our system (as it is inescapable), there are few resources and recognition for it.
Commons, on the other hand, lack a broad mass of supporters. And art, while enjoying visibility,
can and is repeatedly used for propagandistic purposes for this very reason. It is therefore proposed that the three areas can be brought together to form a complementary triad in which their respective specificities complement the problem points of the other areas, so that all three emerge strengthened from this connection. Especially considered is the role of Maintenance art, which as a “practical utopia” can equally develop an utopian, experimental potential through art autonomy, as well as already actively test parts of the utopian within the framework of the real art project. The role of art is thus to create a space for experimenting with the utopian.
An example of this is the project ada_kantine in the old Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main, which illustrates the theory that was put forward in advance. The analysis of the project according to the three areas of reproduction, commons and aesthetic practices based on interviews with project participants shows that the collective kitchen can be seen as a “practical utopia”. Transforming a capitalist ideology of labour into collective care work is art.

Jonas Harksen

Jonas Harksen absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik Detmold sowie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Anschließend setzte er sein Studium am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen fort und arbeitet als Musiker, Sounddesigner und Komponist fürs Theater und in freien Produktionen. Zwischen Field Recording und Instrumentalmusik entstehen so Soundtracks, in denen das narrative Potential von Klang im Zentrum steht. Engagements führten ihn unter anderem ans Schauspiel Frankfurt, LOFFT Leipzig, zum Nassauischen Kunstverein Wiesbaden sowie zu den Festivals Warschauer Herbst, 180 Degrees in Sofia und den Hessischen Theatertagen.

Als Autor für das Diskursmagazin „Positionen“ schreibt er über zeitgenössische Musik und tritt wiederholt mit Texten für das Musiktheater in Erscheinung. 

Projekte mit andpartnersincrime

ALLES ZIEHT VORBEI

ÜBER DAS UNBEHAGEN ZU WOHNEN

Nouria Behloul

Foto: Sebastian Papoulis

Nouria Behloul

Born 1989 in Zurich, Nouria Behloul studied transmedia art at the University of Applied Arts in Vienna. Her readings and (lecture) performances have taken place in „Über Brücken – Bridging“ in Cologne, abc Projektraum in Hamburg, hopscotch reading room in Berlin (2022), at the Mousonturm in Frankfurt (2021) and in public spaces in Frankfurt, Vienna, Los Angeles and Berlin. Most recently her work was on view at GAK Bremen.
In her interdisciplinary practice, she is interested in politics and poetics of social structures. Collage is thought of as a tool through which she explores forms of narrations that are polyphonic (and sometimes multilingual), making references of ambiguities and contradictions tangible. Bringing together text, visual and sonic (archival) material she is working in various performative settings.

Projekte mit andpartnersincrime:

Elena Polzer

Elena Polzer arbeitet seit 2001 als selbstständige Produzentin und Übersetzerin (dt-eng-jap) mit einer großen Bandbreite von Tanz- und Theaterschaffenden zusammen. Sie ist eine der Gründerinnen von ehrliche arbeit – freies Kulturbüro, eine Plattform für freie darstellende Künste, und begleitete viele Jahren u.a. die Arbeit des Berliner Choreografen Christoph Winkler und der Puppentheatergruppe Das Helmi. Ihre eigenen Arbeiten als Kuratorin, Performerin und Dramaturgin kreisen u.a. in Zusammenarbeit mit Zwoisy Mears-Clarke, Olivia Hyunsin Kim und Sheena McGrandles um Themen wie Kollektivität, Feminismus, gewaltfreie Kommunikation, die Bedeutung des Handwerks, Textilien, Ritual und Magie. Seit 2023 auch in enger Zusammenarbeit mit andpartnersincrime.

Projekte mit andpartnersincrime:

AFTER DEMOCRACY
Über das Unbehagen zu wohnen

Joanna Plastrotmann

Foto: Victor Gorelik

Joanna Plastrotmann

ist seit 2022 partner in crime. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Soziologie in Frankfurt und Prag. Während ihres Studiums engagierte sie sich leidenschaftlich in der Hochschulpolitik und vertrat die Studierenden ihres Instituts in Gremien und Vollversammlungen. Die Genealogie der Sorge(-arbeit) im und um das Theater hat sie während ihres Studiums sehr beschäftigt und wurde schließlich zum Thema ihrer Bachelorarbeit. Joanna ist seit Herbst 2020 in der ada-Kantine aktiv. Angefangen hat sie bei andpartnersincrime als Praktikantin in der Dramaturgie. Mittlerweile ist sie ein festes Mitglied des Performancezusammenschlusses und zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitarbeiterin bei den Produktionen von andpartnersincrime.

Projekte mit andpartnersincrime:

Akademie der radikal Sorgetragenden

AFTER DEMOCRACY

Über das Unbehagen zu wohnen

Maintenance Art

Captura de pantalla 2021-03-30 a las 23.12.28
signal-2021-02-27-145318_001
IMG_0430
signal-2021-02-26-161704
previous arrow
next arrow

Manifest

#takecareresidenz Fonds Daku / Künstlerhaus Mousonturm

März – Mai 2021

Die bildende Künstlerin Mierle Ladermann Ukuele fragte bereits im Jahr 1969 in ihrem ‚Manifesto of Maintenance Art‘ was Kunst bedeutet, wenn sie sich als Sorgearbeit versteht.  Ein zentraler Satz Ukeles, der uns dabei immer wieder umtrieben hat, war ihre Frage: „After the revolution, who’s going to pick up the garbage on Monday morning?“ Wer trägt die Sorgearbeit für die Revolution, für die Versammlung? Wer ist da, aber niemals sichtbar? Und inwiefern können diese Körper, die nicht verhandelt werden, Teil unserer künstlerischen Praxis werden? Was ist das für eine Versammlung, wenn diejenigen zusammenkommen, die sind, die im Theater erstmal nicht vorgesehen sind? Und wer sagt, dass diejenigen überhaupt im Theater erscheinen wollen? Wie müssen Institutionen strukturiert sein, damit diejenigen, die die Sorgearbeit für die Kunst tragen, auch Teil der Kunst sind? Wo und in welchen Formen kann in alltäglichen, in einer Routine performten Sorge- und Instandhaltungsarbeit ein künstlerisches Moment liegen? 

Anhand dieser Fragestellungen arbeiten wir zurzeit an einer Aktualisierung des Manifestes von Ukeles aus gegenwärtiger feministischer und queerfeministischer Perspektive. Wir möchten uns mit anderen Künstler*innen, die sich auf der Schnittstelle zwischen Kunst und Community-Arbeit bewegen, vernetzen und mittels Interviews versuchen zu erörtern, welche räumlichen und zeitlichen Begebenheiten erforderlich sind, um Maintenance Art auf einer institutionelle Ebene zu ermöglichen. Wir möchten fragen, wie wir das System der Institutionen unterlaufen müssen, um die zu tragende Sorgearbeit als Teil der künstlerischen Praxis zu verstehen. 

In Kooperation mit ada_kantine und Künstlerhaus Mousonturm. Ermöglicht durch die #takecareresidenz des Fonds Darstellende Künste

Eleonora Lela Herder is working as a freelance director, curator and dramaturg in Frankfurt Main, Barcelona and Warsaw. Her work oscillates between performance and spatial installation. In her current work she deals with urbanist and city political topics.  

She is the founder and artistic director of the interdisciplinary label andpartnersincrime and a member of the artist association ID_Frankfurt, where she also co-curated the site-specific performance festival IMPLANTIEREN in 2018 and 2020. 

She received a scholarship at Theatertreffen Berlin in 2015 and at Bienal del arte Buenos Aires in 2017.

I’m an artist, I’m a manager, I’m an employer, I’m a woman, I’m a wife, I’m a lover, I’m a friend, I’m going to be a mother, I’m a daughter, I’m a sister, I’m a granddaughter, I’m a scholar, I’m a teacher at university, I’m the cool aunt, I was an emerging artist, I’m an activist, I’m a target [kind of random order]

Inga Bendukat is a theater scholar, freelance dramaturg, and in her free time, an activist. She is currently working on her PHD: „Jenseits der repräsentativen Öffentlichkeit. Erscheinungsräume des Anderen (working title).“ In it, through the perspective of queer theory she examines the disruption of idelologies and searches for a theater of Entunterwerfung (Foucault), resistance and solidary practice. Since March 2021 she receives a scholarship from Ad Infinitum at the Goethe University. 


Am I an artist? I am a theorist [but not terrorist]. I am an activist. [I wish] Radical queer [all your friends are criminals]? I am a dreamer, planing the revolution from my desk. [no order] 

Lela und Inga haben sich während der gemeinsamen Arbeit an und in der ada_kantine näher kennengelernt. Während Inga das Projekt auf einer theoretischen Ebene begleitet hat, hat Lela gemeinsam mit ihrer Gruppe andpartnersincrime immer wieder versucht mit performativen Setzungen die Grenzen zwischen Kunst und Reproduktionsarbeit auszuloten. Daraus entstanden ist ein mehrteiliges Projekt zu Themen der Versammlung und Kunst als Vergemeinschaftung, das im vergangenen Jahr am Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt gezeigt wurde.  

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und dem #takecare Stipendium des Fonds Darstellende Künste.

Für Ukeles stehen das Künstlerin- und Mutterdasein für zwei sich ausschließende Dynamiken des In-der-Welt-seins. 

Avantgarde Künstler*innen sind autonom, progressiv und voranschreitend, sie definieren sich über ihre Einmaligkeit und müssen scheinbar unabhängig von materiellen Begebenheit agieren können. 

Mutterschaft hingegen steht bei ihr für ein zyklisches System der Instandhaltung, für Abhängigkeit und Einschränkungen, für Routine, für Langeweile, für ein Agieren in einem Netz von Interdependenzen. 

Kunst (so wie von der westlichen Moderne definiert) und Sorgearbeit sind sich also von ihrem Grundwesen her konträr und nicht vereinbar. 

Seit einigen Jahren erfahren aber gerade Kunstformate, welche versuchen, diese Gegensätzlichkeit aufzuheben einen gesellschaftlichen Aufschwung. Immer mehr Künstler*innen versuchen aus der Dynamiken der ewig temporären, selbstreferentiellen Projektarbeit auszusteigen und ihre politischen und gesellschaftliche Anliegen in das Zentrum ihrer Arbeit zu stellen, immer mehr Kunstinstitutionen kommen nicht zuletzt aufgrund von schwindenden Besucher*innenzahlen in einen Legitimationsdruck und versuchen mit partizipativen, soziokulturellen Formaten ihr eigenes Schneekugeldasein zu verlassen.

Allen ist bewusst, dass wir als Gesellschaft dringend einen instandhaltenden Umgang mit den räumlichen und menschlichen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, erproben müssen. 

Leider gehen diese sozialen Experimente von Kunstinstitutionen nicht selten mit einer symbolischen Ausbeutung von prekarisierten und marginalisierten gesellschaftlichen Gruppen oder ihrer expliziten Exponierung einher. In den wenigsten Fällen wird hier so gearbeitet, dass es sich als nachhaltig und gesellschaftliche Zustände verändernd erweist. Zu oft wird die im Kunstmarkt übliche neoliberale Erschöpfung von menschlichen Ressourcen damit einfach auf weitere Kreise der Stadtgesellschaft ausgeweitet. Eine Instandhaltung findet nicht statt. Eine Neuformulierung ebenso wenig. 

Alles zieht vorbei

alles_zieht_vorbei-79
alles_zieht_vorbei-42
alles_zieht_vorbei-84
alles_zieht_vorbei-144
alles_zieht_vorbei-107
alles_zieht_vorbei-153
alles_zieht_vorbei-80
alles_zieht_vorbei-134
alles_zieht_vorbei-155
alles_zieht_vorbei-159
alles_zieht_vorbei-170
alles_zieht_vorbei-181
alles_zieht_vorbei-192
alles_zieht_vorbei-189
alles_zieht_vorbei-198
previous arrow
next arrow

copyright: Mim Schneider, 2022

Alles zieht vorbei

Videowalk | LOFFT – DAS THEATER (Leipzig)

Internationaler Tag der Kinderrechte 

„Der Laternenpfahl da hinten schmeckt, wie wenn man sich auf die Lippe oder Zunge gebissen hat. Den darf man aber nur im Sommer anlecken. Im Winter bleibt man dran kleben.“ 

Zitat einer Bewohnerin in Grünau

Erinnerst du dich noch an die Zeit, in der du Ampeln auf grün schnipsen konntest? In der die Pfützen nach einem Sommergewitter große Seen waren und die Ritzen im heißen Asphalt geheime Zeichen – wenn man drauftritt, ist man sofort tot. Weißt du noch als du die Welt wegblinzeln konntest? Als du beim Schaukeln abheben und das ganze Viertel überfliegen konntest? 

Ausgestattet mit Tablets und Kopfhörern, geleitet von einer kleinen Reiseführerin, ziehen andpartnersincrime mit dem Publikum durch die Großwohnsiedlung Grünau, suchen nach Schlupflöchern, Spielplätzen und Aussichtspunkten. Auf den Tablets ziehen Videos der Umgebung vorbei, werden dirigiert, verschieben sich. Wir sehen Bilder aus anderen Zeiten, hören verschiedene Gedanken zu diesem Ort.
Welche Teilhabemöglichkeiten haben Kinder, die hier aufwachsen, zwischen Plattenbauten, grünen Wiesen und Bänken aus Beton? Wie machen sie diesen Raum zu ihrem? Und wie könnte dieser Ort aussehen, wenn er sich ihren Bedürfnissen anpasst?

#TurnTheWorldBlue #kinderrechte

Letzten Sommer haben wir uns auf eine Recherchereise nach Grünau begeben – jenem Leipziger Stadtteil, der in den Siebzigern als großes Versprechen und moderner Wohnraum für alle erbaut wurde und heute als Platte und Problembezirk verschrien ist. Wir wollten herausfinden, wie es ist, hier aufzuwachsen, zwischen Plattenbauten, grünen Wiesen und Bänken aus Beton. Welche Teilhabemöglichkeiten haben Kinder in Grünau? Wie machen sie diesen Raum zu ihrem? Lassen sich kindliche Bedürfnisse und Systemarchitektur vereinen oder sprengen sie sich gegenseitig?

Mit all diesen Fragen im Gepäck sind wir immer wieder nach Grünau gefahren, haben uns mit verschiedenen Jugend- und Kulturzentren verbündet und so verschiedenste Grünau-Expert*innen zwischen 9 und 13 Jahren kennengelernt, die uns ihre Aneignungsstrategien des öffentlichen Raums verraten haben. Daraus ist ein Videowalk entstanden, der das Publikum raus aus dem Theater und rein in die Betonlabyrinthe Grünaus führt. Geleitet von unterschiedlichen kleinen Guides ziehen die Zuschauer*innen durch den Stadtteil, suchen nach Schlupflöchern, Spielplätzen und Aussichtspunkten. Dabei werden sie angeregt, ihre Umgebung wieder mit den Augen eines Kindes zu sehen und sich zu erinnern, wie das war, damals, als sie alle Ampeln auf grün schnipsen konnten. Als die Pfützen nach einem Sommergewitter Badeseen waren und die Ritzen im heißen Asphalt geheime Zeichen. Als sie noch mit der Tram bis zum nächsten Geburtstag fahren konnten, damit er schneller kommt. Also steigt ein, wir treffen uns am 20. November!

Darstellerinnen Live Performance: Sinem Dinara Hartmann, Kira-Katharina Zimmermann
Voice-Over: Miriam Klüh

DARSTELLER*INNEN IM FILM: 
Guides: Sinem Dinara Hartmann, Malou Löffler, Ben Zeisler, Kira-Katharina Zimmermann
Reporter*innen: Sinem Dinara Hartmann, Malou Löffler, Ben Zeisler, Kira-Katharina Zimmermann

Natalie HadarieAnna Döhler, Finja Döhler, Timmy Eggert, Emilia Ehrenberg, Josephine Etumunu, Sinem Dinara Hartmann, Anton Hermann, Raciel, Carlos Ros, Fanny Schreiber, Saskia Schürmeier, Alina Stäbler, Oskar Stäbler, Diana Sulaimani, Anna Sophie Ulrich, Emily Wende 

Künstlerische Leitung: Eleonora L. Herder
Dramaturgie: Nele Beinborn
Videodesign + Videoproduktion: Jos Diegel
1. Kamera: Jos Diegel
2. Kamera: Michelle Koprow
Schnitt: Jos Diegel, Michelle Koprow
Ausstalttung: Michelle Koprow 
Sounddesign + Musik: Jonas Harksen 
Produktionsdramaturgie: Sarah Charlotte Becker

Choreografie der Tanzszenen im Film: Johanna Uhle, Mechthild Schade
Pädagogische Betreuung:  Marika Fleischhauer, Marie Molle, Paul Illner, Josefine Bartl
Creative Producer: Sven Rausch 

Eine Produktion von andpartnersincrime in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER. In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Heizhaus in Leipzig-Grünau, dem Theatrium (großstadtKINDER e.V.), dem Offenen Freizeittreff Völkerfreundschaft e.V. und den Leipziger Verkehrsbetrieben LVB. Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. andpartnersincrime erhält eine Mehrjahresförderung der Stadt Frankfurt am Main.

Alles zieht vorbei, Teaser 2022
Trailer ALLES ZIEHT VORBEI, Jos Diegel 2022
Alles zieht vorbei, komplette Dokumentation, Jos Diegel, 2022 (Password: Grünau4ever!)
Song der Produktion: „Hund Katze Dino“
Radiobeitrag auf „Radio blau“

20. November 2022, 11 Uhr | 12:30 Uhr | 14:00 Uhr | 15:30 Uhr

-> Weitere Aufführungen im September 2023 in Planung! More Infos coming soon.

Startpunkt: LOFFT – DAS THEATER, Spinnereistraße 7/Halle 7, 04179 Leipzig 
Endpunkt: OFT Völkerfreundschaft, Stuttgarter Allee 9, Grünau-Mitte 

Dauer: 90 Minuten