
JUMP THE FENCE
Flux Künstlerresidenz
Nidda, 01.03.- 29.04.2018
Was wäre, wenn wir uns alle ummelden, unsere Pässe verbrennen und Weltbürger würden? Einmal Staatsunangehörigkeit für alle. Wäre dann niemand mehr illegal?
Im März und April verwandelte sich das ehemalige Schmuckgeschäft in der Mühlstraße 1 in Nidda in einen Kunstraum – und Nidda wurde zur Weltstadt Nidda Mundi. andpartnersincrime beschäftigte sich zwei Monate mit dem Thema Grenzen – wir sammelten Geschichten, liefen Grenzen ab, entdeckten neue Grenzen und verschoben so manch eine Grenze – nicht zuletzt im eigenen Kopf. Gemeinsam mit den BürgerInnen von Nidda suchten wir nach den Grenzen, offen oder versteckt, sichtbar oder zunächst unsichtbar.
Das Projekt war Teil einer Residenz von FLUX – Theater und Schule und wurde gefördert vom Land Hessen. Mit Unterstützung der Stadt Nidda.
Kontakt: lela@andpartnersincrime.org
Unsere Partner:



Leitung: Eleonora Herder, Saeed Sedaghat, Tim Schuster
Raum und graphische Gestaltung: Anna Sukhova
Video: Julia Novacek
Produktionsleitung: Charlotte Hesse
Partners in crime in Nidda: Gosia und Joachim Stephan, Daniel der Barman, Granny Chris, Johnny Avuka und Heidelore Ocken- Willisch
09.03. 2018
ERÖFFNUNGS PARTY MIT ALLEN WELTBÜRGERN UND DIE ES MAL WERDEN WOLLEN!
Ab 18:00h Barabend mit Live- Musik und Spielen
12:00h Projektvorstellung
11.03.2018
Sweet and Swing: Heisse Waffeln und Musik
23.03.2018
ab 18:00h Barabend mit Live- Musik und Spielen
30.03.2018
ab 18:00h KARFREITAGS Get-together
06.04.2018 ab 18:00h
ab 18:00h Barabend mit Live- Musik und Spielen
07.04.2018
VORTRAG von Noa Winter: “Grenzen aus Perspektive der Disability Studies”, anschliessende Diskussion.
Rollstuhlfahrt durch Nidda: Die Bürgerin Sylvia Pollux führt uns per Rolli durch Nidda und zeigt uns ihre Grenzen.
13.04.2018
Kostüm und Schminkworkshop mit Gosia Stefan und Mitgliedern der Abadiha Moschee in Nidda.
14.04.2018
Filmvorführung RIVERBANKS, anschliessende Diskussion.
18.04.2018
Workshop im Gymnasium Nidda: WAS IST DOKUMENTARISCHES THEATER?
20.04.2018
ab 18:00h Barabend mit Live- Musik und Spielen
21.04.2018
VORTRAG von Marc Behrens: “Vagaland Elgerland. Staatengründung in der Kunst”
25.04.2018
Workshop im Gymnasium Nidda: WAS IST DOKUMENTARISCHES THEATER.
27.04.2018
Instrumente Bau Workshop – was ist eigentlich ein Weltinstrument?
28.04.2018
14:00h VORTRAG von Dr. Leon Gabriel: “Die Grenze verzweigen: Strategien der Teilung im Theater”/ anschliessend Diskussion
16:00h Parade durch Nidda. Performative Eröffnung von Nidda Mundi.
18:00h Feierliche Verleihung der Weltbürgerpässe.
Abschlusskonzert.
Wird Nidda zur Weltstadt theatrum mundi? Gibt es tatsächlich mitten in der Stadt, in der Mühlstraße 1 bis Ende April einen Kunstraum mit so offenen Angeboten, dass das Motto “Jump the fence- Spring über den Zaun, die Grenze” von allen Bürgern miterlebt werden kann?
Oberhessischer Kreisanzeiger, 03.März 2018
An Material fehlte es nicht. Die Betreiber des Lumos-Kinos hatten Filmplakate gespendet, die sich – bunt und aus festem Papier – als idealer Rohstoff erwiesen. Farben, Kleber und weiteres Material hatte das „Andpartnersincrime“-Team organisiert. Als Ideengeberin und „Frau mit Zauberhänden“ erwies sich die Niddaer Bürgerin Gosia Michalak-Stephan während der beiden Workshops. So wurde gemalt und geklebt, geschnitten und gefaltet, anprobiert und geschminkt. Genähte Kostüme stellte Ursula Encke zur Verfügung. Sie war es auch, die mit Joachim Stephan musizierte. Hinzu kam Musik aus anderen Ländern: Der afghanische Künstler Fahim spielte auf Instrumenten seiner Heimat und Indiens. Intensive Werkstatt- Atmosphäre baute sich auf, ein Song wurde getextet und komponiert. Viel Schönes ist so entstanden. Zu schade, um nach zwei Workshops gleich weggeräumt zu werden. “Kostüme und Masken für Nidda”
Oberhessischer Kreisanzeiger,10.April 2018
Die Idee des Weltbürgerpasses ist kurz nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Statt sich in Nationalismus und Freund-Feind-Denken zu verstricken, waren die Menschen eingeladen sich als Bürger der einen Welt zu verstehen. – “Symbol einer grenzenlosen Welt”
Oberhessischer Kreisanzeiger,10.April 2018